Sie gehören seit Jahren zum Maß aller Dinge in ihren jeweiligen Jahrgängen und sind Stammgast, wenn es um Aufstiege, Meisterschaften oder Hallen-Erfolge geht. Wir wollten daher von unseren B-Juniorinnen und B-Junioren wissen, wo ihre Erfolgsgeheimnisse liegen, was ihre Mannschaften aber auch die Jugendarbeit in der SG ausmacht und was sie in Zukunft noch erreichen wollen.
1) Hallo zusammen, schauen wir doch zunächst einmal, mit wem wir es eigentlich zu tun haben. Wenn ihr eure Teams in 3-4 Sätzen beschreiben müsstet, welche wären es?
B-Juniorinnen: Wir B- Mädchen haben innerhalb der letzten Jahre eine große Teamentwicklung innerhalb und außerhalb des Feldes erfahren. Selbstverständlich ist uns unsere Leistung wichtig, jedoch können wir diese nur erbringen, wenn wir uns gegenseitig helfen und vertrauen. Die Kommunikation auf dem Platz mussten wir erst erlernen, jedoch ist sie ein immer wichtigerer Bestandteil unseres funktionierenden Spielsystems geworden. Positiv fällt unser Team bei Spielen besonders durch ihre Schnelligkeit und Zweikampfstärke auf. Durch Aktionen außerhalb des Trainings stärken wir mit Freude unseren Teamgeist, welcher uns nachhaltig stärkt. Was außerdem besonders an unserem Team ist, ist, dass wir keine reine B-Mädchenmannschaft sind, da bei uns 2007er bis 2011er Jahrgänge vertreten sind und wir so eine stark altersgemischte Mannschaft darstellen. 

B-Junioren: Wir sind ein junges, hochveranlagtes Team mit großem Ehrgeiz und Teamgeist. Viele von uns spielen schon seit der D-Jugend zusammen – oft sogar in höheren Jahrgängen – und haben dadurch eine außergewöhnliche Entwicklung genommen. In den letzten drei Jahren konnten wir uns konstant für Aufstiege qualifizieren. Die aktuelle Saison 2024/25 war dabei unser bislang stärkstes Jahr: 18 Spiele, 18 Siege – ungeschlagen an die Tabellenspitze! 

2) Gerade im Jugendbereich kommen immer wieder neue Spielerrinnen bzw. Spieler hinzu. Wie helft ihr ihnen, sich in eurer schon sehr eingespielten Truppe von Beginn an wohlzufühlen
B-Junioren: Unser Team zeichnet sich durch einen besonderen Zusammenhalt und eine offene Mentalität aus. Neue Spieler werden bei uns sofort integriert, sowohl auf dem Platz als auch abseits davon. Ob durch gemeinsame Warm-Ups, Gespräche oder kleine Teambuilding-Aktionen – wir sorgen dafür, dass jeder sich schnell als Teil der Mannschaft fühlt.
B-Juniorinnen: Wichtig ist uns, dass neue Spielerinnen direkt ins Team mit eingebunden werden, beispielsweise bei Aktionen außerhalb des Trainings. Wir schenken ihnen von Anfang an unser Vertrauen und zeigen Verständnis sowie Rücksicht bei Fehlern. Wir freuen uns immer über neue Spielerinnen, denn nur so ist die Zukunft des Teams gewährleistet. 

3) Last uns auf eure beeindruckenden Erfolge zurückblicken. Was waren für euch die (sportlichen) Highlights der letzten Jahre und welche Mannschaften haben euch dabei am meisten gefordert?
B-Juniorinnen: Unser Highlight der letzten Jahre war der dreifache Meistertitel in der Kreisliga, in der uns die Gegner des TuS Neuenkirchen am meisten forderten. Auch die erfolgreiche Teilnahme an der Endrunde der Hallenbezirksmeisterschaft in Leer blieb uns in Erinnerung. Ein großer Meilenstein unseres Teams war dann die vergangene Saison, in welcher wir den 3. Platz in der Bezirksliga belegt haben. Auch gemeinsame Team-Ausflüge haben sich bei uns positiv eingeprägt, zum Beispiel ein Wochenende beim Karl-Schmidt-Cup in Bremen, bei dem wir uns mit hochklassigen Teams wie Hertha BSC oder AKSP Benin messen durften.
B-Junioren: Ein echtes Highlight war das Testspiel gegen Bad Laer, einen Landesligisten – dort haben wir unsere Spielqualität und unser taktisches Verständnis eindrucksvoll unter Beweis gestellt. In der Liga war die Partie gegen Sunthausen besonders intensiv: Im Rückspiel lagen wir zur Halbzeit 0:2 hinten – und haben das Spiel noch 5:2 gedreht. Zu dem Zeitpunkt standen wir bereits sicher als Meister fest – umso bemerkenswerter die mentale Stärke, die das Team gezeigt hat. 

4) Gebt uns doch mal einen Einblick in eure Spielphilosophie: Defensive oder Offensive, Ballbesitz- oder Konterfußball?
B-Junioren: Unser Credo lautet: Wir gewinnen und verlieren als Einheit. Grundlage unseres Spiels ist eine top organisierte Defensive, aus der wir mit Tempo und Kreativität in den Angriff übergehen. Ohne eine starke Fitnessbasis funktioniert unser System nicht – Ausdauer, Passgenauigkeit, Raumaufteilung und Umschaltverhalten hängen direkt zusammen. Wir spielen intelligent, aber immer mit dem klaren Ziel: mutig nach vorne.
B-Juniorinnen: Offensive, Ballbesitz und dann Konterfußball. 

5) Wie bereitet ihr euch auf wichtige Spiele vor und was hilft euch bei der Vorbereitung?
B-Juniorinnen: Durch Freundschaftsspiele stellen wir uns auf starke Gegner ein und üben uns an neuen Spielsystemen. Im Vorbereitungstraining üben wir taktische Spielzüge ein und unsere Trainer versuchen, das Training so effektiv wie möglich zu gestalten.
B-Junioren: Wichtig ist, dass trotz aller Fokussierung der Spaß nie zu kurz kommt – denn Spielfreude ist der Schlüssel zu Spitzenleistungen. Neben taktischer Vorbereitung und gezieltem Training sorgen wir für eine gute Stimmung in der Kabine. Die richtige Mischung aus Konzentration und Lockerheit macht’s am Spieltag aus. 

6) Wie sieht für euch die perfekte Trainingseinheit aus?
B-Junioren: Eine ideale Einheit lebt von hoher Beteiligung, intensiver Arbeit und einem klaren Fokus. Gute Platzbedingungen sind wichtig, aber noch wichtiger ist die Bereitschaft jedes Einzelnen, alles reinzulegen. Technik, Taktik, Spielformen – und am Ende ein anspruchsvolles Abschlussspiel, in dem das Gelernte umgesetzt wird.
B-Juniorinnen: Vernünftiges Aufwärmen, spielnahe Übungen, Spielen in Turnierform oder intensives Abschlussspiel. 

7) Schauen wir mal etwas über den Tellerrand hinaus; wenn ihr 2 Wünsche frei hättet, was würdet ihr gerne im (Jugend-) Fußball verändern?
B-Juniorinnen: 1. Allgemein mehr Aufmerksamkeit auf den Mädchenfußballbereich – mehr Zuschauer, mehr Spieler, mehr Mannschaften, mehr Interesse und Akzeptanz (uns fehlt besonders die A-Jugend im Mädchenfußball). 2. Linienrichter und Präsenz von Schiedsrichtern in einer höheren Liga
B-Junioren: Ein großer Wunsch hat sich bereits erfüllt: Durch die neue Regelung mit zwei möglichen Aufstiegen pro Saison gibt es endlich mehr Entwicklungschancen. Was wir uns außerdem wünschen: Ein fairerer Umgang größerer Vereine mit kleinen Clubs. Das ständige Abwerben von Spielern erschwert es enorm, im Jugendbereich stabile Mannschaften aufzubauen. 

8) Inzwischen ist es im Jugendfußball Standard, dass die Mannschaften aus Spielgemeinschaften bestehen. Was macht für euch aber insbesondere die Jugendarbeit in der SG Ostercappeln/Schwagstorf aus?
B-Junioren:
Ohne die JSG gäbe es viele Jugendmannschaften in dieser Form gar nicht mehr – wir vereinen Talent, Engagement und Fußballbegeisterung aus mehreren Orten. Die Zusammenarbeit funktioniert hervorragend: Verlässliche Trainer, gute Organisation und ein echtes Gemeinschaftsgefühl zeichnen unsere Jugendabteilung aus.
B-Juniorinnen: Die Jugendarbeit der SG Ostercappeln/Schwagstorf schafft Zusammenhalt der 2 Gemeinden und Freundschaften, die sonst vielleicht nicht entstehen würden. Der Jugendobmann Stefan Kuhlmann bereichert unseren Mädchenfußballbereich sehr.  

9) Legen wir noch eine kleine Speedrunde ein: Heimspiel oder Auswärtsspiel? Fußball im Regen oder bei Sonnenschein? Spiele vor dem Fernseher schauen oder im Stadion?
B-Juniorinnen: Sowohl Heim- als auch Auswärtsspiel, Fußball im Regen, Spiele im Stadion schauen
B-Junioren: Ganz klar: Heimspiel, bei Sonnenschein – vor unseren eigenen Fans macht Fußball doppelt Spaß. Und wenn wir selbst nicht spielen: Lieber am Fernseher – da sieht man einfach mehr vom Spiel. 

10) Zum Abschluss wollen wir nochmal auf eure Zukunft schauen. Was sind eure Ziele für die kommende Saison aber auch für die Zeit nach der Jugendabteilung?
B-Junioren: Wir wollen den Schwung aus dieser Saison mitnehmen und in der A-Jugend direkt angreifen. Unser Ziel ist der Aufstieg aus der Kreisklasse in die Bezirksliga – mit dieser Mannschaft absolut machbar. Langfristig möchten viele von uns auch im Herrenbereich auf hohem Niveau spielen und dem Verein erhalten bleiben.
B-Juniorinnen: Für die kommende Saison wünschen wir uns, unser Niveau halten zu können. Einige von uns werden bereits in der kommenden Saison zur 1. und 2. Damenmannschaft wechseln, für andere stehen noch weitere Jahre im Jugendbereich an. Wir alle wünschen uns für unsere Teams weiterhin sowohl Erfolg als auch weiterhin Spaß mit der Mannschaft.

 

Vielen Dank euch für die super interessanten Einblicke und weiterhin viel Erfolg bei euren weiteren Missionen. Wir werden sicherlich nicht zum letzten Mal von euch gehört haben.
Wenn euer Interesse geweckt worden ist, auch mal in den Jugendmannschaften der SG vorbeizuschauen, dann wendet euch gerne an Sven Polster, SVS (0172-2193682) oder Stefan Kuhlmann, OFV (0160-95082851)